Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir erklären transparent, wie plexarivion Ihre Daten erfasst, verarbeitet und schützt.
Bei plexarivion nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen oder unsere Website besuchen.
Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer geltender Datenschutzgesetze in Deutschland. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten.
Letzte Aktualisierung: März 2025Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
plexarivion
Bölschestraße 101
12587 Berlin, Deutschland
Telefon: +493012074580
E-Mail: support@plexarivion.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Welche Daten wir erfassen
Wir erfassen verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie mit uns interagieren. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns direkt mitteilen, und solchen, die automatisch bei der Nutzung unserer Website erhoben werden.
Daten, die Sie uns direkt mitteilen
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme interessieren oder Kontakt mit uns aufnehmen, geben Sie uns möglicherweise folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Postanschrift
- Informationen zu Ihrem beruflichen Hintergrund und Bildungszielen
- Zahlungsinformationen bei Kursbuchungen
- Inhalte aus Ihrer Korrespondenz mit uns
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erhoben:
- IP-Adresse Ihres Geräts
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für legitime Zwecke. Hier ein Überblick, warum wir welche Informationen benötigen:
Vertragserfüllung
Um Ihnen Zugang zu Kursen zu gewähren, Lernmaterialien bereitzustellen und unsere Bildungsdienstleistungen zu erbringen.
Kommunikation
Zur Beantwortung von Anfragen, Versendung von Kursinformationen und wichtigen Updates zu unseren Programmen.
Technischer Betrieb
Für die Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Website sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Rechtliche Verpflichtungen
Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und zur Einhaltung steuerrechtlicher Vorschriften.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Das bedeutet konkret: Wenn Sie einen Kurs buchen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung. Für Newsletter und Marketing-E-Mails holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.
Datenweitergabe und Drittanbieter
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir verkaufen sie nicht und geben sie nur in folgenden Fällen weiter:
Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:
| Kategorie | Zweck | Datenumfang |
|---|---|---|
| Hosting-Anbieter | Bereitstellung der Website-Infrastruktur | IP-Adresse, Zugriffsdaten |
| Zahlungsdienstleister | Abwicklung von Kursbuchungen | Zahlungsinformationen, Kontaktdaten |
| E-Mail-Versand | Versand von Kursinformationen | E-Mail-Adresse, Name |
| Lernplattform | Bereitstellung von Kursinhalten | Benutzername, Lernfortschritt |
Rechtliche Anforderungen
In Ausnahmefällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder ein Gerichtsbeschluss vorliegt.
Alle Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir führen regelmäßige Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck und wie lange wir sie speichern. Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats.
-
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.
-
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen und der Verarbeitungszweck entfallen ist.
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten dürfen.
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
-
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt insbesondere für Newsletter-Abonnements.
Datensicherheit und Speicherdauer
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir setzen umfassende Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server-Infrastruktur mit regelmäßigen Updates
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests
- Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
- Backup-Systeme zur Datenwiederherstellung
Wie lange wir Ihre Daten speichern
Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit und anschließend gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen).
Kontaktanfragen: Bis zur abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage, danach werden die Daten gelöscht, sofern keine vertragliche Beziehung zustande kommt.
Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche erforderlich.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und verbessern die Benutzerfreundlichkeit, beispielsweise durch das Merken Ihrer Spracheinstellungen.
Analyse-Cookies
Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die gesammelten Daten werden anonymisiert und dienen der Verbesserung unseres Angebots.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie über deren Verwendung informiert. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website möglicherweise eingeschränkt sind, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Besondere Hinweise
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Falls Minderjährige unsere Dienste nutzen möchten, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wir verarbeiten keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne ausdrückliche Zustimmung der Eltern.
Externe Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser Seiten. Bitte informieren Sie sich dort jeweils über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen mitteilen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Für Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Sie können sich aber auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union wenden.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen, Anliegen oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach: