Studentenprojekte: Wirtschaftsplanung in der Praxis

Unsere Studierenden entwickeln echte Finanzlösungen für reale Herausforderungen. Hier entstehen durchdachte Konzepte, die zeigen, wie fundiertes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge konkrete Planungsprobleme löst. Jedes Projekt wird intensiv begleitet und dokumentiert den Lernfortschritt authentisch.

Budgetplanung für mittelständische Betriebe

Ein aktuelles Projekt aus dem Frühjahr 2025 beschäftigt sich mit der mehrjährigen Finanzplanung für Handwerksbetriebe. Die Teilnehmer analysieren reale Geschäftszahlen, identifizieren Optimierungspotenziale und erstellen Prognosemodelle.

Dabei lernen sie, wie unterschiedliche Faktoren – Materialkosten, Personalplanung, Investitionen – ineinandergreifen. Die Ergebnisse werden mit erfahrenen Unternehmensberatern diskutiert und verfeinert.

Studierende bei der Analyse von Finanzmodellen und Budgetplanungen

Themenvielfalt unserer Projekte

Von der persönlichen Altersvorsorge bis zur Unternehmensbewertung – unsere Studierenden beschäftigen sich mit vielfältigen Aspekten wirtschaftlicher Planung.

Risikomanagement

Analyse verschiedener Absicherungsstrategien für unterschiedliche Lebenslagen und geschäftliche Situationen.

Investitionsrechnung

Bewertung von Anschaffungen und Projekten anhand verschiedener betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.

Liquiditätsplanung

Entwicklung von Modellen zur Steuerung von Zahlungsströmen und Vermeidung finanzieller Engpässe.

Betreuung durch Praktiker

Jedes Projekt wird von erfahrenen Fachleuten begleitet, die aus ihrer täglichen Arbeit wissen, worauf es ankommt. Sie geben Feedback, stellen kritische Fragen und helfen dabei, theoretisches Wissen in anwendbare Lösungen zu übersetzen.

Projektbetreuer Henrik Voss

Henrik Voss

Begleitet Projekte im Bereich Unternehmensfinanzierung und bringt 12 Jahre Erfahrung aus der Kreditwirtschaft mit.

Projektbetreuerin Lena Bergmann

Lena Bergmann

Spezialistin für private Finanzplanung und Altersvorsorgekonzepte mit Praxiserfahrung aus der Vermögensberatung.

Projektbetreuerin Frieda Sattler

Frieda Sattler

Unterstützt bei Projekten zur Kostenrechnung und betrieblichen Budgetierung, ehemals Controllerin in der Industrie.

Vom Konzept zur Präsentation

Jedes Projekt durchläuft mehrere Phasen – von der Themenfindung über die Ausarbeitung bis zur finalen Vorstellung der Ergebnisse.

1

Themenauswahl und Recherche

Gemeinsam mit den Betreuern wählen die Studierenden ein relevantes Thema aus ihrem Interessengebiet. Die ersten Wochen dienen der Einarbeitung und dem Sammeln von Informationen.

2

Konzeptentwicklung

Auf Basis der Recherche entsteht ein strukturiertes Konzept. Hier werden Methoden festgelegt, Berechnungsmodelle entwickelt und erste Entwürfe erstellt.

3

Ausarbeitung und Dokumentation

Die eigentliche Projektarbeit wird umgesetzt und detailliert dokumentiert. Regelmäßige Feedback-Gespräche helfen, den richtigen Kurs zu halten.

4

Präsentation der Ergebnisse

Zum Abschluss stellen die Teilnehmer ihre Arbeit vor einer Gruppe vor und erläutern ihre Vorgehensweise sowie die gewonnenen Erkenntnisse.

Interesse an einem eigenen Projekt?

Unsere nächsten Projektphasen starten im Oktober 2025 und Februar 2026. Wenn Sie fundierte Kenntnisse in wirtschaftlicher Planung erwerben und an realen Fragestellungen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Beratungsgespräch vereinbaren